Personen, die über die Qualität meiner Seminare und Fortbildungen Auskunft geben können:
Prof*in Dr*in Verena Klomann, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit, früher Kath. Hochschule NW, Abteilung Aachen
Kurt Thünemann, Geschäftsführer der win2win gGmbH, Gesellschaft für Prävention, Oldenburg (Managementberatung, Gewalt- Suchtprävention, Fortbildungen zum Kinderschutz etc.)
_________________________________________________________________________
Mitwirkung und Beteiligung:
Bei dem Positions- und Diskussionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) ASD mit Vertreter*innen aus den Hochschulen NRWs: Qualifizierte Fachkräfte für den ASD – gemeinsame Verantwortung stärken! Die sog. „Vertiefungsspur ASD“
https://go-asd.de/wp-content/uploads/2024/10/BAG-ASD.-Positions-und-Diskussionspapier.pdf
Mitglied der Arbeitsgruppe der Landschaftsverbände NRW zur Erstellung der Empfehlung:„Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft“ Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL 2014 und 2020 aktualisiert
_________________________________________________________________________
Einladungen als Experte für verschiedene Jugendhilfethemen bei überregionalen Tagungen:
Teilnehmer an der Podiumsdiskussion im Rahmen des 2. Workshops des wissenschaftlichen Kuratoriums ‚Inklusives SGB VIII‘ im Bundesfamilienministerium (12.04.2024, Berlin).
Teilnehmer an der Podiumsdiskussion bei der Abschlussveranstaltung des Bundesfamilienministeriums „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ (19.12.2023, Berlin)
Mitwirkender (Vortrag und Teilnehmer Podiumsdiskussion) bei der Fachtagung zur: Umsetzung der Schlussfolgerungen aus den Runden Tischen Heimerziehung und „Sexueller Kindesmissbrauch“ in die Jugendhilfepraxis, Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU) Berlin 2012
- Vortrag: Klientenbeziehungen im ASD – in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen (veröffentlicht DIfU – Dokumentation Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 84, Berlin 2012)
- Teilnehmer an der abschliessenden Podiumsdiskussion zum Thema: „Brauchen wir einen Ethik-Kodex? Oder: Wie man die Praxis zukünftig gestalten sollte.